|
Die
Geschichte des VW Passat |

|
|
|
Typ 3BG
alternativ B5GP | |
2000 | Der
Passat
B5GP, die Grenze zwischen Mittel- und Oberklasse wird kleiner
Im Oktober 2000
brachte Volkswagen die neue Generation des
Passat auf
den europäischen Markt. Technik, Ausstattung
und Design des
international erfolgreichen Modells der gehobenen Mittelklasse wurden
tiefgreifend modifiziert. Fünf von acht Motoren des als
Limousine
und Variant angebotenen Passat waren neu im Programm. Das
Leistungsspektrum lag zwischen 74 kW/ 100 PS und 142 kW/193 PS. Zur
Serienausstattung gehörten jetzt zusätzliche
Komfortfeatures
wie die Klimaanlage. Trotzdem blieb das Preisniveau konstant.
Bis
auf den Dachbereich und die Türen gestalteten die Designer
alle Karosserieelemente neu. Der Innenraum wurde in vielen Bereichen
weiter optimiert. Dies gilt für das umfangreichere
Ausstattungsprogramm, eine neue Mitteltunnelkonsole, zum Teil
veränderte Oberflächenstrukturen und die eleganteren
Instrumente. Insgesamt setzte Volkswagen im deutlich optimierten Passat
über 2.300 neue Teile ein. Die konstruktiven
Änderungen
erstreckten sich bis in den Karosserie-Rohbau; zahlreiche
Verstärkungen erhöhten die Torsionssteifigkeit und
damit den
Komfort sowie die Crashsicherheit. Die
neue optische Linie brachte der Volkswagen-Chefdesigner Hartmut
Warkuß auf den Punkt: "Modern aber nicht modisch,
zeitgemäß aber zeitlos, elegant und doch dynamisch,
sympathisch und gleichzeitig verbindlich - der Volkswagen einer
progressiven Produktstrategie". Eleganter und prägnanter wurde
die
Frontpartie mit ihrem teilverchromten, weiter nach vorn gezogenen
Kühlergrill und den Doppelscheinwerfern in Klarglasoptik.
Seitlich fallen sofort die verchromten Einfassungen der
Türscheiben ins Auge. Hinten sind es die Rückleuchten
mit
integrierter Linse, die neuen Hauben und der analog zur Frontpartie
gestaltete Stoßfänger, die dem Passat auch aus
dieser
Perspektive einen noch selbstbewussten Charakter verleihen.
Umfangreich
waren auch die Neuerungen im Innenraum: Der Fahrer erhielt
die wichtigsten Informationen jetzt über chromeingefasste
Rundinstrumente. Die Armaturen und Türverkleidungen des in den
vier Ausstattungsstufen Basis, Comfortline, Trendline und Highline
angebotenen Passat konnten mit hochwertigen Holzapplikationen veredelt
werden. Mehr Komfort verspricht die neue Mitteltunnelkonsole im Stile
der Oberklasse. Ab Comfortline befindet sich hier eine verstellbare
Armauflage. Leistungsfähiger wurde die
serienmäßige
Klimaanlage. Das neue Radionavigationssystem mit großem
Farbmonitor und automatischer Umleitfunktion bei
Verkehrsstörungen
konnte optional um einen TV-Tuner erweitert werden. Zu den weiteren
neuen Extras gehörten ein Solarschiebedach zur Stromversorgung
der
Lüftung bei abgestelltem Fahrzeug und die
ultraschallgesteuerte
Parkhilfe PDC. Eine
um 250 Prozent verbesserte Fernlichtleistung brachten die in
dieser Klasse weltweit erstmals eingesetzten Bi-Xenonscheinwerfer.
Bislang konnte mittels der hocheffizienten Gasentladungstechnik
ausschließlich das Abblendlicht betrieben werden. Die aktive
Sicherheit verbesserten zudem leistungsfähigere
Scheibenbremsen,
das serienmäßige ESP und größere
Spurweiten der
Achsen.
Parallel investierte Volkswagen in die
Weiterentwicklung der passiven
Sicherheitselemente. Die in zahlreichen Punkten verstärkte
Karosserie, die seitlich schützenden Kopfairbags und ein
differenzierter abgestimmtes, dynamisches Gurtsystem kennzeichnen ein
System, das höchste Sicherheitsstandards erfüllt.
Ganz weit vorne standen bei
der Neukonzeption des Passat
erwartungsgemäß die Motoren. Die Baureihe wurde mit
fünf Benzinern und drei Turbodiesel-
Direkteinspritzern angeboten. Ihr Leistungsspektrum reicht bei den
Vier-, Fünf- und Sechszylinder-Benzinern von 75 kW/102 PS bis
142
kW/193 PS, sie alle erfüllen die strenge Euro 4-Norm. Die
Vier-
und Sechszylinder-Diesel leisten zwischen
74 kW/100 PS und 110 kW/150 PS und entsprechen der Euro 3-Norm.
Neu bei den Benzinern waren der 1,6 mit 75 kW/102 PS und der 2,0 mit
85 kW/115 PS sowie der sportliche V5, der durch umfangreiche technische
Eingriffe jetzt 125 kW/170 PS leistete. Alle drei Benziner arbeiteten
sparsamer als ihre Vorgänger. Auf dem Diesel-Sektor standen
zwei
neue, kräftigere Vierzylinder-TDI mit
Pumpe-Düse-Technik zur
Verfügung. Beide Motoren tragen die Bezeichnung 1,9 TDI. Durch
die
Leistungsanhebung (100 PS und 130 PS) sowie eine deutliche
Drehmomentanhebung wurden sie nochmals dynamischer. Dennoch lag der
Durchschnittsverbrauch, je nach Motor und Karosserieversion, nur
zwischen 5,4 und 5,8 Liter auf 100 Kilometer.
 |  | Der
V5-Motor (170 PS) | Der
130 PS Pumpe-Düse-TDI |
Eine exklusive
Sonderstellung genossen die 202 kW/275 PS starken,
allradgetrieben Passat W8 und Passat Variant W8. Damit hielt erstmals
seit bestehen der Modellreihe ein Achtzylinder Einzug in den Passat.
Im Sommer 2003 wurde der Passat noch einmal veredelt: Neue
Außenspiegel mit integriertem Blinker und eine beheizbare
Frontscheibe sind nur ein paar der Neuerungen. Im Herbst kam noch ein
neuer 2,0-TDI-Motor (136 PS) mit Rußpartikelfilter hinzu.
 |  |
| Der
Passat: ein ideales Familienauto |
Nur wenig später
am 13. September 2004 feiert Volkswagen die
Produktion
des 13millionsten Passat. Hergestellt im Werk Emden, spiegelt dieser
Passat eine für die Marke ganz typische Erfolgsgeschichte
wider.
Ein Bestseller per excellence, in Europa genauso wie in China,
Südafrika, Australien oder den USA.
Ende 2004 fuhren die letzten Exemplare der Passat Limousine von den
Montagebändern. Chronologie:
2000 |
Oktober:
Präsentation des neuen Passat B5GP
(GP = Große Produktaufwertung) November:
Markteinführung
Acht Motoren stehen zur Auswahl von 100 PS bis 193 PS. |
2001 |
Februar:
Die Park-Distanzkontrolle ist verfügbar. Mai:
TV-Tuner bestellbar, Wartungs-Intervall-
Verlängerung für TDI-Motoren Juni:
Präsentation des Passat W8 (275 PS) auch dem Genfer
Automobilsalon. September:
Markteinführung des W8,
Recaro-Sportsitze optional für Trendline, Highline und W8,
Einführung des Passat Protect (besonders gesicherte Version
des Passat zum Personenschutz) Dezember:
Neuer Motor 2,0 Liter mit 130 PS (Euro 4-Norm) |
2002 | Januar:
Family-Paket und Business-Paket für die Limousine und den
Variant Februar:
Sondermodell "Executive",
neues Radio "delta" mit integriertem CD-Player, 6-Gang-Schaltgetriebe
für den W8 Mai:
neue Aussattungsdetails: Netztrennwand, Komfort-Bremsassistent
November:
Passat "Family" und Passat Comfortline "Family" als neue
Ausstattungslinie für Limousine und Variant. Dezember:
Entfall des V5-Motors mit 170 PS. |
2003 | Januar:
Überarbeitung der Serienausstattung:
- Basis: Climatronic, 3. Kopfstütze und 3. Dreipunktgurt hinten
- Comfortline: GRA und Fußmatten vorne und hinten
- Trendline: MFA, Leichmetallrad "Wellington"
- Highline: MFA, Leichtmetallrad "Road America", Nebelscheinwerfer,
Holzdekor
- V6 / V6 TDI: Chromdachreling März:
neuer V6 TDI mit 180 PS 13.
Mai: Der 12.000.000 Passat
wird in Emden produziert. Mai:
neuer V6 TDI mit 163 PS, der V6 TDI mit 150 PS entfällt,
Fahrwerks- und Lenkungsmaßnahmen, sichtbare Fahrgestellnummer
nun durch die Frontscheibe
August: leichtes Facelift des Passat: neue Außenspiegel mit
integriertem Blinker, neue Ausstattungsdetails (beheizbare
Frontscheibe, neue Dekoreinlagen, ...) |
2004 | 13. September:
Der 13.000.000 Passat wird in Emden fertiggestellt. September:
Der Passat W8 wird eingestellt November:
Die Produktion der Passat Limousine läuft aus; letzte
Bestellmöglichkeit war der 24.09.2004 |
| |
zurück |
|